Aktuelle News

Beitrag im Detail

April 2015

Recht und Kommunikation – zwei Seiten einer Medaille

Die Verrechtlichung in der PR schreitet unaufhaltsam voran. Zeit für Kommunikatoren, die Augen noch besser offen­zuhalten. Was sie jetzt wissen müssen, beschreibt unser Geschäftsführer Martin Wohlrabe im KOMMUNIKATIONSMANAGER aus dem F.A.Z.-Verlag.

Die Zeitbombe tickt unter Punkt 99c - gut versteckt und voller Spreng­kraft. In einem aktuellen Consultation-Paper der europäischen Wertpapier­aufsicht (ESMA) heißt es sinngemäß: Wer sich künftig irre­führend in Interviews äußert, dem soll die Behörde fester auf die Finger klopfen dürfen. Noch ist nicht aus­gemacht, was aus dem ESMA-Vorschlag wird, aber die Tendenz ist klar: Die Verrechtlichung der Kommunikation schreitet voran.

Los ging es im Jahr 2016 mit Ex-Deutsche-Bank-Chef Breuer. Rund 3 Mio. Euro muss er aus eigener Tasche für sein umstrittenes Kirch-Interview zahlen, anschließend meldete sich erstmals der Aldi-Clan in einem dramatischen Rechts­streit mehrfach öffentlich zu Wort und jetzt die Diskussion um die ESMA. In unserer Praxis beobachten wir, dass juristischer Sach­verstand in der PR eine immer wichtigere Rolle spielt. Jetzt werden Sie denken: Klar, hier schreibt auch ein Jurist. Aber betrachten wir die Situation einmal gemeinsam näher:

In einem Hearing in Paris hat die ESMA folgenden Fall geschildert und die Folgen aus ihrer Sicht geschildert: Am Jahres­anfang gibt der CEO ein Interview. Aussage: Wir planen keine Akquisitionen im laufenden Jahr. Kommt es Monate später doch zu Übernahme­gesprächen, müsste er diese künftig umgehend öffentlich machen – das Ende jeder Verhandlung. Die Folge: PR muss künftig noch genauer darauf achten, wie Interview-Antworten formuliert sind. Im Zweifels­fall werden weitere Einschränkungen im Sinne von „nach derzeitigen Überlegungen“ nötig.

Böse erwischt hat dieses Jahr Ex-Deutsche-Bank-Chef Breuer. Sein ehemaliger Arbeit­geber bekommt 3,2 Mio. EUR für seine Äußerungen über Leo Kirch. Wir erinnern uns alle: Breuer hatte in einem Interview die Kredit­würdigkeit von Leo Kirch in Frage gestellt, wenig später war Kirch pleite. Diese unbedachte Aussage kostet Breuer nun etwa ein Drittel seines privaten Vermögens.

Und noch ein weiteres Beispiel: Aktuell für viel Furore sorgt die Aldi-Familie. Da ist der Clan über Jahr­zehnte so schweigsam, wie das hauseigene stille Mineral­wasser und dann gleich zwei große Wort­meldungen inner­halb weniger Wochen. Erst ein Stern-Titel, kurz darauf das große Handelsblatt-Interview. Doch was steckt dahinter? Wir erleben hier prozess­begleitende Öffentlichkeits­arbeit in Reinform. Die Aldi-Erben kämpfen um die Macht im Konzern, ausgetragen wird die Auseinander­setzung u. a. vor dem Verwaltungs­gericht. Ein Familienteil geht an die Öffentlichkeit, um so für seine Interessen zu trommeln.

Man sieht also: Es tut sich was in der PR, sobald es rechtliche Auseinander­setzungen betrifft. Auch wenn es hier um die verschiedensten Felder geht, generell gilt: Kommunikation und Recht gehören stärker denn je zusammen­gedacht. Wer eins ohne das andere betrachtet, wagt ein gefährliches Vabanque-Spiel. Behördliche Notifikations­pflichten, Ad-Hoc-Meldungen, aktienkurs­relevante Informationen - die Liste ließe sich beliebig fortführen, sie belegt vor allem eins: Kommunikation und Recht sind zwei Seiten einer Medaille.

Und diese Entwicklung wird künftig auch verstärkt in Gerichts­sälen einziehen. Derzeit plant Justiz­minister Maas die Regeln fürs Court-TV zu lockern. Konkret will er erlauben, künftig die Verkündung von Urteilen an obersten Bundes­gerichten live zu übertragen – so wie wir es bislang ausschließlich vom Bundes­verfassungsgericht kennen. Damit haben wir zwar noch lange keine US-amerikanischen Verhältnisse, aber die Richtung ist klar: Emotionen ziehen Medien an. Und garantieren nicht gerade juristischen Auseinander­setzungen häufig emotionale Stoffe? Wir können uns also alle sicher sein: Kommunikation und Recht werden uns alle noch lange beschäftigen.

Abschließend, denn heute wichtiger denn je: Die sozialen Netzwerke. Hier legte zuletzt der Möbelgigant Ikea eine veritable Bauchlandung hin. Die Schweden ließen die Betreiberin der eigentlich recht harmlosen Webseite ikeahackers.net abmahnen. Grund: Schutz der Marken­rechte. Die Homepage zeigte Privatleuten, was man so alles aus Ikea-Produkten basteln kann. Die Folge: negative Berichte in der internationalen Presse und ein globaler Shitstorm unter dem Hashtag „Ikeafail“. Shitstorms sind das

„Empörungs­instrument der Generation Twitter", wie der Passauer Rechts­wissenschaftler Dirk Heckmann einmal zurecht sagte. Auf Facebook schrieb ein User: „Wer ohne Rücksicht auf Verluste seine Marken­rechte durchsetzt, hat es nicht verdient, dass ich dort Kunde bin.“ Der Fall ist zwar etwas anders gelagert als die vorherigen – das Prinzip bleibt allerdings dasselbe.

Unser Rat daher: Verzahnen Sie Unternehmens­kommunikation und Rechts­abteilung so eng wie möglich. Natürlich treffen hier Welten aufeinander – aber mit dem Vier-Augen-Prinzip und einem guten Mit­einander sind doch meist die besten Ergebnisse möglich: Denn nicht immer macht Sinn, was juristisch möglich, sondern vor allem was wirtschaftlich sinnvoll ist. Und genau hier setzt die Aufgabe von uns Kommunikatoren an: Ganzheitlich die Augen offen zu halten.

Zurück zur Newsübersicht

Copyright © 2025 CONSILIUM Rechtskommunikation GmbH

X Foto

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung Ihrer Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

Aktuelle Auswahl bestätigen Alle akzeptieren
Statistik

Wir sammeln anonyme Daten über Nutzung und -Funktionalität unserer Seite. Wir nutzen diese Erkenntnisse, um unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern.

Werbung

Anonyme Informationen, die wir sammeln, um Ihnen nützliche Produkte und Dienstleistungen empfehlen zu können.