RA Maximilian Schwärecke, LL.M.
Berater

Telefon: +49 30 20 91 29 70
E-Mail: schwaerecke@consilium.media
Maximilian Schwärecke ist Rechtsanwalt und Berater für strategische Kommunikation mit Fokus auf komplexe, regulierte und reputationssensible Kontexte. Seine Expertise liegt insbesondere in der Entwicklung narrativer Leitbilder, Litigation-PR, Mitarbeiterkommunikation und strategischer Medienarbeit – vor allem in rechtlich sensiblen und sanierungsnahen Situationen.
Aus seiner Beratungspraxis sowie seiner vorigen Tätigkeit als Rechtsanwalt in einer internationalen Großkanzlei verfügt er über tiefgreifende Erfahrung an der Schnittstelle von Gesundheitswesen, Krisenkommunikation, Regulatorik und Unternehmensethik. Sein Verständnis für Aufsichtsarchitekturen, medienpsychologische Dynamiken und interkulturelle Risikolagen ermöglicht eine präventive Reputationsführung, Mandantenpositionierung und Krisenvorsorge.
Seine juristische Ausbildung absolvierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Tongji-Universität in Shanghai.
Auszug aus der Beratungspraxis und der -schwerpunkte
- Implementierung neuer Compliance-Strukturen
Bei einer global tätigen Top-Managementberatung, incl. Entwicklung interner und externer Kommunikationsstrategien sowie Risiko- und Chancenanalysen im regulatorischen Kontext. - Beratung zur strategischen Kommunikation an der Schnittstelle von Public Affairs, Berufsaufsicht, Politik und Medien
Incl. der Entwicklung konsistenter Narrative zur Berufsrolle, Vorbereitung öffentlichkeitswirksamer Formate sowie interner Szenarienplanung zu reputationssensiblen Erwartungslagen. - Krisenprävention
Für eine multidisziplinäre Beratungsgesellschaft, incl. Entwicklung einer strukturierten Krisenpräventionsarchitektur und Vorbereitung von international adaptierbaren Szenarien für reputationskritische Märkte. - Krisenkommunikation
Im Zusammenhang mit unvorhergesehenen Entwicklungen auf einer Großbaustelle, incl. Entwicklung medienpsychologisch fundierter Kernaussagen und Planung eines glaubwürdigen Stakeholder-Dialogs. - Transformationsbegleitung im Gesundheitswesen
Insbesondere im Rahmen von Krankenhausreformen und sektorenübergreifender Versorgung, mit Fokus auf die (leitende) strategische Kommunikation – intern wie extern. - Interkulturelle Markteintrittskommunikation
Für Unternehmen mit Fokus auf den DACH-Markt und China, unter Berücksichtigung kultureller Unterschiede sowie lokaler Marktanforderungen. - Begleitung von Unternehmenstransaktionen
Incl. Entwicklung interner und externer Kommunikationsstrategien zur Wahrung der Unternehmenskultur und Reputation im regulatorischen Kontext.
Veröffentlichungen
- Pionierpfade beschreiten – Verbesserungspotenziale bei der Etablierung eines sektorenübergreifenden Versorgungszentrums
Maximilian Schwärecke & Martin Wohlrabe in: Handbuch Sektorenübergreifende Versorgungseinrichtung und Level-1i-Krankenhaus, Hrsg. Timm/Beivers/Krämer, 1. Auflage, Heidelberg 2025 - Litigation-PR: Kampfzone CSRD
Maximilian Schwärecke & Carl Hans Ulrich Helzer, prmagazin, Ausgabe Dezember 2024/Januar 2025
Vorträge
- „Kommunikationsstrategien bei Restrukturierungen und Insolvenzen im Krankenhaussektor“
Institut für Deutsches und Europäisches Sanierungsrecht (IDAS) in den Pfeifferschen Stiftungen zu Magdeburg-Cracau; Vortrag bei Ideenkonzepte für Krankenhäuser in schwierigen Zeiten 2.0 (20. Mai 2025) - „Strategische Kommunikation in Sondersituationen“
Erich-Pommer-Institut; Lehrveranstaltung im Studiengang „Digital Media Law and Management“ (24. Mai 2024) - „Die Macht der Worte: Wie Litigation PR Prozesse prägt“
Wirtschaft Hochschule Mainz – University of Applied Sciences; Gastvortrag im Modul Wirtschaftsstrafrecht (26. März 2024) - “Transactions of Autonomous Software Agents“
Humboldt-Universität zu Berlin; Vortrag im Rahmen der Reihe Recht und KI in Kooperation der Humboldt-Universität und der Tongji University (1. Dezember 2023) - “The Impact of the Belt and Road Initiative on International Investment Arbitration“
Vortrag bei der 16th Annual Conference der European Chinese Law Studies Association, Universität von Kopenhagen (21. September 2022)