Datenschutzerklärung

CONSILIUM Rechtskommunikation GmbH

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten sowie der Kommunikation mit uns auch hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten sicher fühlen.

Bei der Nutzung dieser Website werden personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 Hs. 1 DSGVO). Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, wie wir diese verarbeiten, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht. Es wird darauf hingewiesen, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann, die außerhalb unseres Einflussbereichs liegen. Wir können den Schutz Ihrer Daten vor unberechtigtem Datenzugriff nur im Rahmen der nachfolgenden Bestimmungen und des maßgebenden geltenden Rechts garantieren. Die Allgemeinen Informationen zur Datenverarbeitung (A.) gelten nur, soweit der spezielle Teil (B. – F.) keine speziellen Angaben enthält.

A. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

I. Verantwortliche Stelle

Für die Datenverarbeitung ist verantwortlich:

CONSILIUM Rechtskommunikation GmbH
Kurfürstendamm 187, 10707 Berlin (Deutschland)

Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Handelsregister: HRB 171008 B
USt-ID: DE302071200
Tel.: +49 30 20 91 29 70
E-Mail:
Geschäftsführer: Rechtsanwalt Martin Wohlrabe
Datenschutzbeauftragter: Dipl.-Jur. Pascal Reuer (LL. B.)

II. Widerruflichkeit der Einwilligung (Art. 7 DSGVO)

Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 1 S. 1 DSGVO). Der Widerruf ist formlos möglich und muss nicht begründet werden. Es genügen bspw. ein Anruf, eine E-Mail, ein Brief oder ein Fax an die vorbezeichneten Kontaktdaten. Die Rechtmäßigkeit einer bereits erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt; der Widerruf hat Wirkung nur für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 S. 2 DSGVO).

III. Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)

Sie haben jederzeit das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde formlos über die Datenverarbeitung zu beschweren (Art. 77 Abs. 1 DSGVO).

Die Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde lauten wie folgt:

  Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin (Deutschland)
  Tel.:
Fax:
E-Mail:
Web:
+49 30 13889-0
+49 30 215505-0

https://www.datenschutz-berlin.de/

IV. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche wir automatisiert verarbeiten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten ohne Erschwerung unsererseits an andere Stellen zu übermitteln (Art. 20 Abs. 1 DSGVO), soweit dies nicht die Rechte und Freiheiten Dritter beeinträchtigt (Art. 20 Abs. 4 DSGVO). Sie haben das Recht, dass wir solche Daten, soweit dies technisch machbar ist, direkt an einen von Ihnen benannten Dritten übertragen (Art. 20 Abs. 2 DSGVO). Die Ausübung dieser Rechte ist formlos und ohne Begründung möglich.

V. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben jederzeit das Recht, jederzeit formlos und ohne Angabe von Gründen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten in Bezug auf Ihre Person verarbeiten (Art. 15 Abs. 1 Hs. 1 DSGVO). Sofern dies der Fall ist, haben Sie außerdem Anspruch auf Auskunft über

  • diese Daten sowie die Verarbeitungszwecke,
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden,
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen,
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer,
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten und das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person (Art. 15 Abs. 1 Halbs. 2 DSGVO) sowie in diesem Rahmen ein Recht auf kostenfreie Überlassung einer Kopie dieser Daten (Art. 15 Abs. 3 S. 1 DSGVO), soweit dies die Rechte und Freiheiten Dritter nicht beeinträchtigt (Art. 15 Abs. 4 DSGVO).

Dieses Recht kann formlos und ohne Angabe von Gründen ausgeübt werden. Sofern wir Ihre Identität nicht feststellen können, dürfen wir die vorbezeichneten Auskünfte nur erteilen, wenn der Nachweis Ihrer Identität geführt wird; sollte dies der Fall sein, werden wir Sie hierüber unterrichten.

VI. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Ihnen steht das Recht auf die Löschung der über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten zu, wenn deren Verarbeitung für den ursprünglichen Verarbeitungszweck nicht mehr notwendig ist, eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung nicht besteht, die Löschung rechtlich vorgeschrieben ist oder die personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben wurden. Dieses Recht steht Ihnen auch zu, wenn Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung sprechen oder wenn Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO (Direktwerbung) Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. Es kann formlos und ohne Begründung ausgeübt werden.

VII. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Berichtigung und Vervollständigung der über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Vervollständigung kann nur unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung verlangt werden.

VIII. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, nach Maßgabe von Art. 18 Abs. 1 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen und informiert zu werden, bevor eine solche Einschränkung aufgehoben wird (Art. 18 Abs. 3 DSGVO).

Dieses Recht besteht, wenn einer der folgenden Gründe einschlägig ist:

  1. Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten. Die Einschränkung kann dann für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen, verlangt werden.
  2. Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung.
  3. Sie benötigen die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, während wir sie nicht länger für die Zwecke, zu denen sie erhoben oder zulässigerweise umgewidmet wurden, benötigen.
  4. Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Interessen überwiegen.

Das Recht kann formlos und ohne Begründung ausgeübt werden.

IX. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Der Widerspruch ist formlos und in Fällen von Direktwerbung ohne Angabe von Gründen möglich.

X. Widerspruch gegen Werbemails

Der Nutzung der auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen zur unaufgeforderten Kontaktaufnahme zu Werbezwecken wird widersprochen. Wir behalten uns in diesem Fall rechtliche Schritte vor.

XI. SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte (z. B. Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden) eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile und daran, dass die Adresszeile des Browsers von http:// auf https:// wechselt. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

XII. Drittstaaten und internationale Organisationen, Profiling

Es ist nicht beabsichtigt, Ihre personenbezogenen Daten in Drittstaaten außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO oder an internationale Organisationen zu übermitteln; eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling finden nicht statt. Bei der Nutzung einzelner Tools kann es jedoch zu einer Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere in die USA, kommen. Die Übermittlung erfolgt in diesen Fällen auf Grundlage des EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF), sofern der jeweilige Anbieter entsprechend zertifiziert ist, oder auf Grundlage der von der EU-Kommission verabschiedeten Standardvertragsklauseln und unter den Voraussetzungen von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Es kann trotz dessen nicht ausgeschlossen werden, dass Behörden in Drittländern Zugriff auf die Daten nehmen, ohne dass wir oder Sie hiervon Kenntnis erlangen. Konkretisierende Angaben zu den einzelnen Diensten und verwendeten Cookies entnehmen Sie den Angaben weiter unten (B.-F).

XIII. Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir nur so lange, wie dies zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder unter Berücksichtigung des Verarbeitungszwecks rechtmäßig und notwendig ist.

XIV. Zweckbindung

Wir werden die von Ihnen online zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nur für die Ihnen mitgeteilten Zwecke erheben, verarbeiten und nutzen. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre notwendige Einwilligung. Erhebungen von personenbezogenen Daten sowie deren Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgen nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze bzw. sofern wir durch eine gerichtliche Entscheidung dazu verpflichtet sind. Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes verpflichtet.

B. Datenerfassung auf der Website

I. Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die Nutzung von Analyse- und Marketing-Cookies erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Technisch notwendige Cookies, die dem elektronischen Kommunikationsvorgang dienen oder zur Bereitstellung bestimmter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gesetzt, da wir ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer Dienste haben. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt. Ihre einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unser Cookie-Consent-Tool (Contao Marketing Suite) widerrufen oder anpassen. Dieses erreichen Sie jederzeit über das auf unserer Website angezeigte Cookie-Icon.

Einige der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte Session-Cookies. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Zur Einholung und Dokumentation von Einwilligungen verwenden wir das Cookie-Consent-Modul der Contao Marketing Suite. Es speichert die Entscheidung des Nutzers lokal im Browser und verarbeitet keine personenbezogenen Daten.

Wir verwenden dafür die Contao Marketing Suite der numero2 – Agentur für digitales Marketing GbR
Gesellschafter: Torsten Materna und Benjamin Born, Schellengasse 15, 67433 Neustadt an der Weinstraße
https://contao-marketing-suite.com/datenschutz.html

Cookies:

  • consent_*
  • Speicherdauer: bis zu 1 Jahr
  • Zweck: Speicherung der Cookie-Einwilligungen

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

II. Webhosting

Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem entsprechenden Serveranbieter (auch "Webhoster" genannt) mieten oder anderweitig beziehen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

ALL-INKL: Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z. B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten); Dienstanbieter: ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich, Inhaber: René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://all-inkl.com/; Datenschutzerklärung: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/. Auftragsverarbeitungsvertrag: Wird vom Dienstanbieter bereitgestellt.

III. Server-Log-Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL
  • Hostname des zugreifenden Endgeräts
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung, weil diese technisch erforderlich ist, um die Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

IV. Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

V. Von Ihnen freiwillig übermittelte Daten

Das explizite und freiwillige Senden von Nachrichten an die auf dieser Website angegebenen Adressen führt zur Erfassung der Absenderadresse, die für die Beantwortung der Anfragen notwendig ist, sowie eventuell anderer personenbezogener Daten, die in der Nachricht (und in deren Anlagen) enthalten sind. Wenn nur E-Mail-Kontaktadressen ohne Formular angegeben sind, genehmigt der Benutzer mit der Zusendung der E-Mail die Verarbeitung der Daten (E-Mail-Adresse und in der Anfrage enthaltene Daten) durch CONSILIUM Rechtskommunikation GmbH gemäß dieser Datenschutzinformation, damit die E-Mails beantwortet und die darin enthaltenen Anfragen bearbeitet werden können. Die Mitteilung der Daten ist freiwillig. Die Daten können auf Papierformat bzw. auf elektronischen oder telematischen Datenträgern verarbeitet werden. Die durch den Webdienst erfassten Daten (Ihre vorgenannten E-Mail-Anfragen oder Newsletterdaten) werden weder an andere übermittelt noch verbreitet.

C. Newsletter

I. Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung, Speicherung und Nutzung der von Ihnen in das Formular zur Anmeldung des angebotenen Newsletters eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den Austragen-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z. B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich), bleiben hiervon unberührt.

II. CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede. CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in der Europäischen Union gespeichert.

Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wünschen, müssen Sie den Newsletter abbestellen; der Versand ist technisch über dieses Tool nur mit einer Analyse möglich. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von CleverReach gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z. B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich), bleiben hiervon unberührt.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit CleverReach einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von CleverReach vollständig um.

D. Webanalyse, Optimierung und Monitoring

Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung" bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebots und kann Verhalten, Interessen oder demografische Informationen zu den Besuchern, wie beispielsweise Alter oder Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mithilfe der Reichweitenanalyse können wir zum Beispiel erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen beziehungsweise Inhalte am häufigsten genutzt werden, oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso ist es uns möglich, nachzuvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.

Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um etwa unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebots oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren.

Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, also zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten, angelegt und Informationen in einem Browser bzw. in einem Endgerät gespeichert und dann ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Websites und dort genutzte Elemente sowie technische Auskünfte, wie etwa der verwendete Browser, das benutzte Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern sich Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, ist auch die Verarbeitung von Standortdaten möglich.

Darüber hinaus werden die IP-Adressen der Nutzer verarbeitet. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d. h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z. B. E-Mail-Adressen oder Namen) verarbeitet, sondern lediglich Pseudonyme. Das heißt, wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die zum Zweck der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.

Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Einwilligung dar. Ansonsten werden die Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen). Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Speicherung von Cookies von bis zu zwei Jahren. (Sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden.)
  • Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)

I. Google Tag Manager

Wir verwenden den Google Tag Manager, eine Software von Google, das es uns ermöglicht, sogenannte Website-Tags zentral über eine Benutzeroberfläche zu verwalten. Für den Einsatz des Google Tag Managers haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Tags sind kleine Code-Elemente auf unserer Webseite, die dazu dienen, Besucheraktivitäten zu erfassen und zu analysieren. Diese Technologie unterstützt uns dabei, unsere Webseite und die darauf angebotenen Inhalte zu verbessern. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies mit Nutzerprofilen und führt keine eigenständigen Analysen durch. Seine Funktion beschränkt sich darauf, die Einbindung und Verwaltung von Tools und Diensten, die wir auf unserer Webseite nutzen, zu vereinfachen und effizienter zu gestalten. Trotzdem wird bei der Nutzung des Google Tag Managers die IP-Adresse der Nutzer an Google übermittelt, was aus technischen Gründen erforderlich ist, um die von uns verwendeten Dienste zu implementieren. Auch können dabei Cookies gesetzt werden. Diese Datenverarbeitung erfolgt jedoch nur, wenn über den Tag Manager Dienste eingebunden werden. Der Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies und speichert keine personenbezogenen Daten. Er dient ausschließlich der Verwaltung und Auslösung anderer Tracking-Tags, die ggf. personenbezogene Daten erfassen. Für genauere Informationen zu diesen Diensten und ihrer Datenverarbeitung verweisen wir auf die weiterführenden Abschnitte dieser Datenschutzerklärung.

Wir verwenden den Google Tag Manager (GTM) der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Website: https://marketingplatform.google.com
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms

Cookies:

  • keine eigenen
  • Zweck: Tag-Verwaltung
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung),

II. Google Analytics 4

Wir verwenden Google Analytics zur Messung und Analyse der Nutzung unseres Onlineangebotes auf der Grundlage einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer. Für den Einsatz von Google Analytics 4 haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.  Diese Identifikationsnummer enthält keine eindeutigen Daten, wie Namen oder E-Mail-Adressen. Sie dient dazu, Analyseinformationen einem Endgerät zuzuordnen, um zu erkennen, welche Inhalte die Nutzer innerhalb eines oder verschiedener Nutzungsvorgänge aufgerufen haben, welche Suchbegriffe sie verwendet haben, diese erneut aufgerufen haben oder mit unserem Onlineangebot interagiert haben. Ebenso werden der Zeitpunkt der Nutzung und deren Dauer gespeichert, sowie die Quellen der Nutzer, die auf unser Onlineangebot verweisen und technische Aspekte ihrer Endgeräte und Browser.

Dabei werden pseudonyme Profile von Nutzern mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte erstellt, wobei Cookies eingesetzt werden können. Google Analytics protokolliert und speichert keine individuellen IP-Adressen für EU-Nutzer. Analytics stellt jedoch grobe geografische Standortdaten bereit, indem es die folgenden Metadaten von IP-Adressen ableitet: Stadt (und der abgeleitete Breiten- und Längengrad der Stadt), Kontinent, Land, Region, Subkontinent (und ID-basierte Gegenstücke). Beim EU-Datenverkehr werden die IP-Adressdaten ausschließlich für diese Ableitung von Geolokalisierungsdaten verwendet, bevor sie sofort gelöscht werden. Sie werden nicht protokolliert, sind nicht zugänglich und werden nicht für weitere Verwendungszwecke genutzt. Wenn Google Analytics Messdaten sammelt, werden alle IP-Abfragen auf EU-basierten Servern durchgeführt, bevor der Verkehr zur Verarbeitung an Analytics-Server weitergeleitet wird. Google Analytics verwendet Cookies zur Analyse der Benutzung der Website durch die Nutzer. Wir verwenden Analytics ausschließlich mit aktivierter IP-Anonymisierung.

Diese Website nutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/
Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse)
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms/;
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):
Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Weitere Informationen: https://business.safety.google/adsservices/ (Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten).

Cookies:

  • _ga (2 Jahre)
  • _gid (24 Stunden)
  • _gat (1 Minute)
  • Zweck: Websiteanalyse, Statistik, Reichweitenmessung
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Zusätzliche Maßnahmen:

  • IP-Anonymisierung ist aktiviert
  • Es besteht ein AV-Vertrag mit Google

Consent Mode v2 wird zur Einwilligungsverwaltung genutzt.

E. Onlinemarketing

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zweck des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder die Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als „Inhalte" bezeichnet) anhand potenzieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen können.

Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (der sogenannte „Cookie") gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevanten Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Hierzu können beispielsweise betrachtete Inhalte, besuchte Websites, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben gehören, wie etwa der verwendete Browser, das benutzte Computersystem sowie Auskünfte zu Nutzungszeiten und genutzten Funktionen. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.

Zudem werden die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d. h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Nutzerschutz. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahrens keine Klardaten der Nutzer (wie z. B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das heißt, wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächliche Nutzeridentität, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.

Die Aussagen in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Websites, die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zum Zweck der Darstellung von Inhalten analysiert sowie mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.

Ausnahmsweise ist es möglich, Klardaten den Profilen zuzuordnen, vornehmlich dann, wenn die Nutzer zum Beispiel Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Nutzerprofile mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden treffen können, etwa durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung.

Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d. h. beispielsweise zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird ausschließlich zur Erfolgsanalyse unserer Marketingmaßnahmen verwendet.

Solange nicht anders angegeben, werden eingesetzte Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Erlaubnis dar. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

Hinweise zum Widerruf und Widerspruch:

Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. „Opt-Out"). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir empfehlen daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden:

a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu.
b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices.
c) USA: https://www.aboutads.info/choices.
d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Tracking (z. B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies); Zielgruppenbildung; Marketing; Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen). Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen).
  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Speicherung von Cookies von bis zu 2 Jahren (Sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden.).
  • Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)

I. LinkedIn Insight Tag

Mit dem LinkedIn Insight Tag wird ein Code geladen, wenn ein Benutzer unser Onlineangebot besucht und das Verhalten und die Konversionen des Benutzers verfolgt sowie in einem Profil speichert (mögliche Einsatzzwecke: Messung von Kampagnenleistungen, Optimierung der Anzeigenauslieferung, Aufbau von benutzerdefinierten und ähnlichen Zielgruppen). Er ermöglicht das Messen von Conversions, die Bildung von Zielgruppen sowie das Retargeting auf LinkedIn.

Auf unserer Website ist der LinkedIn Insight Tag der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Cookie-Policy: https://www.linkedin.com/legal/cookie_policy;
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa;
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://legal.linkedin.com/dpa).
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Cookies:

  • li_gc (Speicherdauer 2 Jahre)
  • bcookie, bscookie, lang, lidc (Session bis 2 Jahre)
  • Zweck: Conversion-Tracking, Retargeting
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

II. Google Ads Conversion Tracking

Das Konversionstracking dient dem Zwecke der Platzierung von Inhalten und Anzeigen innerhalb des Werbenetzwerks des Diensteanbieters (z. B. in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten usw.), so dass sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Darüber hinaus messen wir die Konversion der Anzeigen, d. h. ob die Nutzer sie zum Anlass genommen haben, mit den Anzeigen zu interagieren und die beworbenen Angebote zu nutzen (sog. Konversionen). Zur Analyse der Effektivität unserer Anzeigen wird ein Cookie gesetzt, wenn Nutzer auf eine Google-Anzeige klicken. Wir erhalten jedoch nur anonyme Informationen und keine persönlichen Informationen über einzelne Nutzer. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten im Rahmen des Google Ads Conversion Tracking erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO

Wir nutzen Google Ads Conversion Tracking der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Website: https://marketingplatform.google.com
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://business.safety.google/adsservices/

Cookies:

  • _gcl_au
  • Zweck: Messung von Conversions
  • Speicherdauer: 90 Tage
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

III. Google Ads Remarketing (Retargeting)

Unsere Website nutzt Google Remarketing zum Zwecke der Anzeige personalisierter Werbung auf Drittseiten. Damit können wir Besuchern, die unsere Website bereits besucht haben auf anderen Seiten erneut gezielt ansprechen. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten im Rahmen des Google Ads Remarketing (Retargeting) Tracking erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ebenfalls angeboten von

Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
https://policies.google.com/privacy

Cookies:

  • IDE (Speicherdauer 1 Jahr)
  • test_cookie (Speicherdauer 15 Minuten)
    Zweck: Erfassung und Auswertung der Interaktion der Nutzer mit Anzeigen, um die Effektivität von Werbekampagnen zu messen und Ihnen personalisierte Werbung auf Basis Ihrer Interessen anzuzeigen (Remarketing). Dabei kann eine geräteübergreifende Wiedererkennung erfolgen.
    Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

F. Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

I. Google Web Fonts

Zur ansprechenden und einheitlichen Darstellung von Texten verwenden wir sogenannte „GWeb-Fonts. Dabei handelt es sich um Schriftarten, die speziell für die Nutzung im Internet optimiert sind.

Die von uns eingesetzten Schriftarten („Google Web Fonts“) werden ausschließlich lokal von unserem Webserver bereitgestellt. Eine Verbindung zu Servern von Google findet nicht statt. Somit werden im Zusammenhang mit der Darstellung der Schriftarten keine personenbezogenen Daten an Google oder andere Dritte übertragen. Eine Verarbeitung Ihrer Daten findet ebenfalls nicht statt. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

II. Google Maps

Eine direkte Einbindung von Google Maps erfolgt auf unserer Website nicht. Auf unserer Kontaktseite werden lediglich statische Kartenausschnitte angezeigt, die wir aus OpenStreetMap (OSM) extrahieren und von unserem Server ausgeliefert werden. Die Verarbeitung oder Weiterleitung personenbezogener Daten findet nicht statt. Zudem haben wir eine Verlinkung zu Google Maps eingebaut, die als solche auch klar über die URL zu erkennen ist. Nur sofern Sie diesen Link aktiv anklicken, verlassen Sie unsere Website und wechseln zu den Diensten von Google. In diesem Fall ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten. Die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter: https://www.google.com/policies/privacy/.

Informationen zum Datenschutz bei OpenStreetMap erhalten Sie unter: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.

III. Sales-Viewer

Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer GmbH, Universitätsstraße 60, 44789 Bochum auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.

Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.

Die im Rahmen von SalesViewer® gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut anklicken.

G. Externe Links

Soweit Sie externe Links nutzen, die im Rahmen unseres Internetauftritts angeboten werden, erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht auf diese Links. Wenn wir Links anbieten, bemühen wir uns sicherzustellen, dass auch diese unsere Datenschutz- und Sicherheitsstandards einhalten. Wir haben keinen konkreten Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen durch andere Anbieter. Informieren Sie sich auf den Internetseiten der anderen Anbieter auch über die dort bereitgestellten Datenschutzerklärungen.

H. CONSILIUM-Media-Talks und Anmeldungen zum Rechtskommunikationsgipfel

Sofern Sie sich zu den CONSILIUM-Media-Talks oder zum Rechtskommunikationsgipfel anmelden, erheben wir Ihren Namen, Ihre Titel, Ihre E-Mail-Adresse, die Firma Ihres Unternehmens und, falls angegeben, Ihre Telefonnummer. Die Verarbeitung basiert allein auf Ihrer Einwilligung. Sofern Sie mit uns einen kostenpflichtigen Vertrag über die Teilnahme einer Veranstaltung geschlossen haben, erfolgt die Verarbeitung der hierzu abgegeben Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), insbesondere zur Rechtsdurchsetzung.

Copyright © 2025 CONSILIUM Rechtskommunikation GmbH

X Foto